Schwertgesang (Uhtred #4) – Bernard Cornwell

Wieder mal ist Uhtred in den Dienst Alfred’s getreten. Er hat einen Schwur geleistet, und ist damit beschäftigt die Grenzen von Wessex zu sichern.

Doch dann besetzen die Dänen Lundene, das eigentlich nicht in Wessex liegt, aber den Handel auf der Themse kontrolliert. Uhtred wird ausgesandt um die Dänen zu vertreiben und Lundene wieder unter Wessexsche Kontrolle zu bringen. Doch wird Alfred ihn diesmal dazu bringen, seinen Schwur zu brechen und sich gegen ihn zu stellen?

Weiterlesen …

Die Herren des Nordens (Uhtred #3) – Bernard Cornwell

Dieser Band der Uhtred Saga ist um einiges flotter als Der weiße Reiter.

Es ist auch ein Buch voller überraschender Wendungen, die ich nicht kommen gesehen habe bis sie passierten. Es war wirklich schwer das Buch nach dem ersten Teil aus der Hand zu legen, und ich habe den Großteil in einer Nacht durchgelesen.

Weiterlesen …

Der Fluch des Ringes

3stars

von Diana Wynne Jones

Ich habe dieses Buch zum ersten Mal in der Grundschule gelesen, und mochte es damals sehr.

Über die Jahre hatte ich viel der Geschichte vergessen, aber ich konnte mich noch an die Tarnmäntel der Trickser erinnern. Um herauszufinden was es damals mit diesen Mänteln auf sich hatte, habe ich mir jetzt fast 30 Jahre später ein Exemplar besorgt und in einem Rutsch gelesen.

Die Geschichte der drei Moorvölker handelt von bösen Taten und Wiedergutmachung, von Vergebung und von verschiedenen Kulturen, deren Interessen aufeinandertreffen.

Es ist ein spannendes Kinderbuch, und natürlich spielen vor allem die Kinder der drei Völker Hauptrollen. Am meisten mochte ich Ceri, den Kleinsten.

Ich mochte, dass das Buch hauptsächlich aus der Sicht der Trickser geschrieben ist, die sich selbst als Menschen bezeichnen. Erst als sie auf die Riesen treffen, wird dem Leser bewusst, dass er selbst auch ein Riese ist, und die Hauptdarsteller zu einem ganz anderen Volk gehören als der Leser selbst.

Da muss man sich plötzlich als Leser eingestehen dass man gar nicht so verschieden ist von den anderen, wenn man sie am Anfang für „normale“ Menschen gehalten hat beim Lesen. Ich weiss nicht, ob ein Kind als Leser es bewusst merkt, aber trotzdem sehr schön gemacht.

Sehr zu empfehlen.

amazon-button

Der weisse Reiter (Uhtred #2) – Bernard Cornwell

4stars

Wessex wird immer noch von den Dänen bedroht, jetzt noch mehr als jemals zuvor. Wieder einmal muss Uhtred sich für eine Seite entscheiden. Bleibt er loyal zu seinem König, oder wird er Ragnar folgen?

Doch wie Uhtred uns gerne erinnert, das Schicksal ist unberechenbar, und so geht er seinen eigenen Weg, komme was da wolle.

Weiterlesen …

Das letzte Königreich (Uhtred #1) – Bernard Cornwell

5stars

Bernard Cornwell ist einer meiner Lieblingsschriftsteller, deshalb hätte ich nicht überrascht sein sollen als ich nach 2 Kapiteln festgestellt habe dass ich das Buch schon einmal gelesen hatte.

Ich konnte mich aber an die Details nicht mehr erinnern, so dass ich diese Runde ganz neu geniessen konnte.

Weiterlesen …

Hendrikje, vorübergehend erschossen

3stars

von Ulrike Purschke

Hendrikje Schmidt ist eine Pechvogelin. Und jetzt sitzt sie auch noch im Gefängnis und erzählt der spröden Psychologin Frau Dr. Palmenberg ihre Geschichte. Denn eigentlich hatte Hendrikje ihr Leben mal ganz gut im Griff. Tagsüber arbeitet sie als Bedienung in einem Café, nachts malt sie Bilder. Doch an Weihnachten schlägt das Schicksal knüppeldick zu.

Rezension:

Dass Hendrikje ihre Geschichte im Gefängnis erzählt, hat sich mir nicht erschlossen bis ich schon weit über die Hälfte gelesen hatte. Es wird zwar am Anfang von einer hübschen Dekoration in einer hässlichen Umgebung gesprochen, aber das habe ich als einen unschönen Neubau abgetan, in dem sich nun mal die Praxis von Dr. Palmenberg befindet. So hatte ich zwar einen Aha-Moment, hätte aber die Geschichte bis zu diesem Punkt mit ganz anderen Augen gelesen wenn ich den Klappentext vorher beachtet hätte.

Hendrikje ist liebenswert, aber so abgrundtief naiv, dass man sie die ganze Zeit schütteln könnte. Doch genau darauf basiert die ganze Geschichte – Hendrikje sieht nur die Fassaden der Menschen um sie herum, und nicht, was sich dahinter verbirgt. So gerät sie an falsche Freunde, und übersieht dabei völlig wer ihr Gutes will. Dies führt unweigerlich zu irrsinnigen Verwicklungen, die flott und komisch erzählt werden.

Das Ende hat mir besonders gut gefallen. Die eine Sache am Ende sieht man kommen, die andere nicht.

Sehr schöne Unterhaltungskomödie.

amazon-button

Souls of Astraeus

5stars

Death was a bummer. Well, not for Akal. A death on Earth only meant a birth into the multiverse. It did for him, anyway. Just when he thought he was checking out and taking his last breath, he was standing… on an island. In space. With a pretty tree and bench on it. There was a little breeze, too. But, where was it coming from?

Rezension:

Mr Miles ist nicht der, für den man ihn hält.

Was wie ein völlig normaler Tag anfängt, mit einem Pferdehändler der ins Fort Missoula im Amerika des 19. Jahrunderts reitet, ended im Chaos als er einen Safe knackt und, nun ja, ungewöhliche Fluchtmaßnahmen ergreift.

Ungefähr ein Jahrtausend später.

Akal lebt in einer abgeschotteten Großraumsiedlung auf der Erde, geschützt vor der Außenwelt, die für Menschen unbewohnbar geworden ist. Als er gegen die Regeln der Siedlungsgesellschaft rebelliert, findet er ungewollt heraus dass der Tod nicht so endgültig ist wie er dachte.

Mir hat dieses Buch sehr gefallen. Es gibt seltsame und merkwürdige Wesen von fernen Planeten, Raumschiffe, und Doctor Who-ähnliche Sprünge durch Raum und Zeit. Jeramy Goble hat eine wunderbare Welt erschaffen, und nimmt uns mit auf die Reise im coolsten Raumschiff überhaupt.

Das Buch endet mit einem tollen Cliffhanger, den ich nicht kommen gesehen habe.

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!

amazon-button

Die Gärten des Mondes

3stars

Für Sergeant Elster war stets klar, dass er dem malazanischen Imperium treu ergeben ist, egal wie schlecht er von seiner Herrscherin behandelt wurde. Auf ihren Befehl begibt er sich in die feindliche Stadt Darujistan, um deren Eroberung vorzubereiten. Doch als er und sein Trupp eintrifft, schwebt bereits die finstere Festung Mondbrut wie eine schützende Hand über der Stadt – und der Plan der Imperatrix zur Vernichtung Mondbruts kann sehr leicht auch Elster und seine Leute mit in den Tod reißen.

Rezension:

Anmerkung:
Ich habe das Buch in der englischen Originalfassung gelesen.

Dies ist ein anspruchsvoller Anfang für eine 10-bändige Serie (bzw. noch länger wenn man Ian Esslemont’s Bücher dazuzählt).

Ich sage anspruchsvoll, weil es nicht gerade das beste Fantasy Buch für Anfänger in dieser Sparte ist. Es gibt eine ganze Menge Protagonisten und viele verschiedene Erzählperspektiven, und der Autor gibt einem nicht alle Informationen die man als Leser gerne hätte. Man bekommt immer gerade eben soviel mitgeteilt wie man braucht, aber nicht mehr. Am Anfang fühlt es sich in etwa so an als wäre man zu spät ins Kino gekommen, nachdem der Film schon angefangen hat. Man folgt der Geschichte, hat aber immer das Gefühl, am Anfang möglicherweise irgendwas Wichtiges verpasst zu haben.

Der Leser bekommt ziemlich lange keinen Hinweis darauf, wer die Guten und wer die Bösen sind, und muss selbst entscheiden. Früher oder später muss man seine Meinung über bestimmte Personen dann ganz plötzlich revidieren. Das hat mir nicht so gefallen, ich fühlte mich in die Irre geführt als sich mein „Lieblings-„Charakter als Miesling entpuppte, und ich fand es auch etwas schwer, einen bisher als Gegner dargestellten Charakter plötzlich mögen zu sollen. Einerseits ist das mal etwas Neues und beruht nicht auf dem abgedroschenen Prinzip von „Helden gegen die Bösen“, andererseits hatte ich manchmal das Gefühl der Autor wusste am Anfang auch nicht so genau wo er damit hinwollte.

Das Magie-System war mir völlig neu, was mir ausgesprochen gut gefallen hat. Es ist verdammt schwer, eine schicke neue Art und Weise zu erfinden einen Magier cool aussehen zu lassen. Ich freue mich auf jeden Fall darauf, in den nächsten Büchern mehr über die Gewirre zu erfahren.

Zeitweise fand ich, dass es einfach zu viele Charaktere gibt, denen der Leser folgen muss. Da man mit allen Handlungssträngen mithalten muss dauert es manchmal eine ganze Weile bevor das Buch wieder zu einem bestimmten Protagonisten zurückkehrt.

Daemon

4stars

Matthew Sobol ist einer der reichsten Männer des Silicon Valley und ein Computergenie. Exakt in der Sekunde seines Todes nehmen rund um den Erdball Computerprogramme ihre Arbeit auf – zunächst unbemerkt, aber sehr bald schon wird deutlich, dass ein DAEMON den gesamten ­digitalisierten Planeten infiziert hat.

Rezension:

Was zuerst wie ein bizarrer Unfall aussieht, stellt sich bald als akribisch geplanter Mord heraus. Detective Sebeck sieht sich mit einem Mörder konfrontiert, den der Umstand dass er bereits verstorben ist, nicht davon abhält weiter zu morden. Bald stellt er fest dass er Hilfe braucht, um diesem Genie das Handwerk zu legen.

Als jemand der selbst sehr vernetzt ist und sich täglich in der digitalen Welt bewegt, fand ich diesen Krimi sehr spannend. Ich bin kein Programmierer, was den Vorteil hatte dass ich mich als blauäugiger Leser fragen konnte: „Kann das sein? Geht sowas?“

Das Tempo ist rasant, Sebeck hat manchmal kaum Zeit von einem Tatort zum nächsten zu hasten. Es bleibt die ganze Zeit spannend, und jedesmal wenn man glaubt vorherzusehen was als nächstes passiert, nimmt die Handlung eine andere Wendung.

Am Ende bleiben ziemlich viele Dinge ungeklärt – man muss wohl oder übel die Fortsetzung lesen wenn man ein „richtiges“ Ende will.

Wenn es in dieser Façon weitergeht, dann immer her damit.

ISBN: 978-3499252457
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Erschienen: 19. März 2010
Seiten: 640 Seiten
Preis: ab 3 Euro (gebraucht)

Amazon  Thalia Buecher.de