Tod eines Milchbauern

von Thomas B. Morgenstern

Jawohl, ich habe den nächsten Band vom Milchkontrolleur gleich hinterher gelesen.

Hans-Georg Allmers und seine Nachbarn geraten mal wieder unter Mordverdacht, als zwei Jahre nach dem Mord aus dem ersten Band wieder eine Leiche gefunden wird. Das heisst, Hans-Georg diesmal nicht, dafür wird aber einer seiner Freunde verhaftet. Da ist Staatsanwalt Walter Allmers wie gewohnt mal wieder auf schnelle Erfolge aus – doch hatte der Verdächtige überhaupt ein echtes Motiv?

Wir erfahren wieder viel über Hans-Georgs Nachbarn und die Bauern im Dorf und über die Milchkühe, während die Mordermittlungen darüber fast zur Nebensache werden. Doch irgendwie gefiel mir der Stil, ich lerne gerne die Leute besser kennen, auch wenn sie eigentlich nur Nebendarsteller sind.

Das Dorf hat übrigens immer noch keinen Namen, und hat auch in diesem Band keinen gebraucht. Meine liebste Nebenfigur ist die kuchenbackende Tratschtante Hella Köhler. Die ist super!

Der Milchkontrolleur

von Thomas B. Morgenstern

Hans-Georg Allmers ist Milchkontrolleur in einem Dorf am Rand zwischen Moor und Elbmarsch. Er führt ein beschauliches Leben, liegt gerne in der Hängematte und züchtet nebenbei Kaninchen. Als Else Weber ermordet wird, gerät das Dorfleben aus den Fugen. Fast jeder Bauer hat des nachts schon mal ihr Häuschen aufgesucht, und so ist vom Bauern auf Abwegen bis hin zu eifersüchtigen Ehefrauen erstmal jeder verdächtig. Hans-Georgs Bruder Walter will sich als Staatsanwalt einen Namen machen, und stürzt sich eifrig in die Ermittlungen. Dabei kommt ihm Hans-Georg gerade recht, der auf allen Höfen ein- und ausgeht und jeden Dorfklatsch mitbekommt.

Das Dorf selbst hat keinen Namen, sondern wird immer nur als „das Dorf“ bezeichnet, womit es irgendwo zwischen den echten Dörfern der Gegend angesiedelt sein dürfte. Es gibt einen Fluss mit einer Fähre, was zur Oste passen würde. Auch Stade wird nur einmal beim Namen genannt, und bleibt sonst nur „die Kreisstadt“. Eigentlich hatte ich mir das Buch extra gekauft, weil es bei Stade spielt, aber von einer Erwähnung einer der Backsteinkirchen und einem Marktplatz abgesehen bleibt auch Stade eigentlich eher anonym. Im Nachhinein hat mir das doch ganz gut gefallen, denn so lenkt kein Lokalkolorit von der Handlung ab, und man bekommt dennoch ein Gefühl für die Gegend.

Ein schöner Dorfkrimi, der mir Spaß gemacht hat.

Du mich auch: Ein Rache-Roman

von Ellen Berg

Für mich eher selten: ein Hörbuch!

Ich wollte schon lange mal etwas von Ellen Berg lesen (oder hören), weil die immer so witzige Titel hat, und die Klappentexte auch so lustig sind. Ausserdem haut die Romane raus wie andere Leute ihre Hemden wechseln.

Es geht um drei Freundinnen, die sich nach 25 Jahren auf einem Klassentreffen wiederbegegnen, und sich zuerst gegenseitig versuchen zu beeindrucken. Eine ist erfolgreiche Geschäftsfrau, die zweite ist Politikerin, und die dritte hat einen reichen Mann und perfekte Kinder. Nach ein paar Flaschen Schampus geben sie aber dann doch zu: keine von ihnen ist glücklich, und Schuld daran sind ihre Männer, von denen sie betrogen, ausgenutzt oder ignoriert werden. Es dauert nicht lange, und sie beschliessen Rache zu üben, und es ihren Männern so richtig heimzuzahlen.

Ich habe mich köstlich amüsiert, und der einzige Grund warum es „nur“ 4 Sterne bekommen hat ist, dass ich doch lieber selber lese als Hörbücher zu hören. Sonst hätte es 5 Sterne bekommen.

Magic – An Anthology of the Esoteric and Arcane

Herausgeber: Jonathan Oliver

Diese Kurzgeschichtensammlung zum Thema Magie umfasst 15 Geschichten von verschiedenen Autoren.

Besonders gut gefallen haben mir die Beiträge von Sofia McDougall (‚Mailerdeamon‘) und Gail Z. Martin (‚Buttons‘), die verdienen 5 Sterne. Die Geschichte von Gemma Files (‚Nanny Grey‘) habe ich übersprungen, weil ich die erste Seite so unangenehm fand, das ich den Rest gar nicht wissen wollte.

Jede Geschichte beschäftigt sich mit dem Thema Magie, aber auf die unterschiedlichsten Arten. Von der Voodoo Göttin bis hin zum schummelnden Hütchenspieler ist alles mögliche dabei. Ich frage mich allerdings, warum das Cover so nach SP-Anfänger aussieht.

Die Dynastie der Maschinen

von Daniel H. Wilson

Animierte Puppen werden als Automaten bezeichnet, und wurden als wundersame Gegenstände ausgestellt. Ein Avtomat ist so viel mehr – er hat ein Bewusstsein, agiert selbstständig und ist unsterblich.

Die Archäologin June interesstiert sich eigentlich für Automaten, bis sie bei ihren Recherchen einer geheimnisvollen Gruppe in die Quere kommt und Hals über Kopf mit einem lebenden Avtomaten in ein rasantes Abenteuer stolpert.

Das Buch springt zwischen verschiedenen Zeiten hin und her, und erzählt in Rückblicken durch die Jahrhunderte, wie es schliesslich dazu kommt, dass ausgerechnet June in die ganze Sache verwickelt wird – denn das ist kein Zufall.

Am Schluss gibt es einen tollen Showdown, der auch in einen Indiana-Jones-Film gepasst hätte. Ich konnte das Buch am Schluss kaum aus der Hand legen.

Die deutsche Übersetzung erscheint am 1. Februar 2019 als Taschenbuch.

Der Keller

von Minette Walters

Die wohlhabende Familie Songoli lebt in London, fern ihrer afrikanischen Wurzeln. Es geht ihnen gut – Herr Songoli hat einen gutbezahlten Job, seine Frau kann sich den ganzen Tag ihren Einkäufen widmen, die Söhne gehen auf eine teure Privatschule.

Doch sie haben ein Geheimnis: Muna, ein Mädchen aus einem Waisenhaus in der fernen Heimat, mit falschen Papieren nach England geschmuggelt. Sie lebt im Keller der Songolis, und muss ihnen als Haussklavin dienen, wird geschlagen und war noch nie draussen. Eines Tages kommt der jüngste Sohn Abiola aus der Schule nicht nach Hause. Die Polizei ermittelt, und plötzlich verändert sich alles für Muna.

Dieses Buch ist recht kurz für Minette Walters, aber trotzdem wieder einmal voller Spannung. Walters ist definitiv eine meiner Lieblingsschriftstellerinnen, ich habe ein halbes Regalbrett voller Krimis aus ihrer Feder, und auch diesmal hat sie mich nicht enttäuscht. Das Ende hat mir besonders gut gefallen, weil es vom „normalen“ Krimi abweicht.

Lost in Fuseta

von Gil Ribeiro

Das Buch fiel mir in einem Laden in die Hände, und da ich noch nichts für Portugal in meiner literarischen Europa-Reise hatte, passte es genau. Ausserdem hatte ich gerade Lust auf einen Krimi.

Der Protagonist Leander Lost ist urkomisch, obwohl er gar keine Witze macht. Als Mensch, der nicht lügen kann, und Dinge wie Sarkasmus und Ironie nicht versteht, entwickeln sich seine Gespräche mit Kollegen und Mitmenschen immer anders, als von seinem Gegenüber erwartet.

Auf einem internationalen Austauschprogramm der Polizei gerät Lost, kaum dass er in Faro ankommt, mit seinen portugiesischen Kollegen Rosado und Esteves sofort in einen spannenden Fall. Sie beginnen zu ermitteln, doch der Mord an dem Privatdetektiv O Olho ist viel verworrenener, als sie zuerst annehmen.

Der Krimi hat mir sehr gut gefallen, ich mochte vor allem den fortwährend essenden Carlos Esteves, dank dem ich gleich eine Reihe portugiesischer Gerichte kennengelernt habe. Und Graciana Rosados Fahrstil war so lebhaft beschrieben, dass ich mich vorsichtshalber an der Sofakante festgehalten habe, wenn sie am Steuer saß.

Ich werde mir den nächsten Band sicherlich auch kaufen.

Christina, Königin von Schweden

von Veronica Buckley

Ich weiss gar nicht mehr, wo ich dieses Buch aufgegabelt habe. Auch wenn ich durchaus ab und zu gerne Biografien lese, war mir Christina von Schweden vorher überhaupt kein Begriff.

Nach der Lektüre bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich Christina nicht ausstehen kann. Ich finde sie egoistisch, selbstsüchtig, und nur auf den eigenen Vorteil bedacht.

Das Buch hat trotzdem 4 Sterne von mir bekommen, weil es wirklich (wirklich!) spannend ist. Die Lebensumstände Christinas sind hervorragend recherchiert, und viele kleine Episoden und Vorkommnisse machen ihre Geschichte sehr lebendig und persönlich. Wie kommt es dazu, dass eine protestantische Königin mit 28 Jahren abdankt, und ihr Land im Stich lässt, um stantepede zum katholischen Glauben überzutreten und fortan in Männerkleidung durch Europa zu tingeln?

Das Buch rollt ihr Leben von ihrer Kindheit an auf, und begleitet sie durch alle Lebenslagen bis zu ihrem Tod in Rom im Alter von 62 Jahren.

Die Biografie stützt sich auf viele Quellen aus Archiven, und ist wirklich sehr, sehr lesenswert.

Ein tolles Buch! Auch wenn Christina doof ist.

Wolfskrieg (Uhtred #11) – Bernard Cornwell

Uhtred hat endlich seinen Stammsitz Bebbanburg wieder, und alles könnte prima laufen. Doch dann wird er nach Mercien gerufen, um die von Rebellen belagerte Stadt Ceaster zu befreien.

Schnell stellt sich der Hilferuf als eine List heraus, offenbar um ihn aus Nordumbrien fernzuhalten. Doch wer dahintersteckt ist zunächst rätselhaft.

Weiterlesen …

Ich, Eleanor Oliphant

von Gail Honeyman

Dieses Buch hat mir viel Vergnügen bereitet. Ich war auch lange in der Debitorenbuchhaltung, und ebenfalls eine zeitlang in London in einen mittelmässig bekannten Sänger verschossen. Manche Verhaltensweisen von Eleanor könnte man eins zu eins auch auf mich ummünzen – aber nicht alle. Dafür hat sie mich immer wieder an eine autistische Freundin erinnert, so dass ich ihre Ticks gar nicht so abwegig fand.

Erfrischend war auch, dass es nicht in eine typische Liebesgeschichte abgeglitten ist, sondern Freundschaft(en) im Vordergrund stehen, die aus der Einzelgängerin eine Frau mit Freundeskreis machen, auch wenn manche der Freundschaften durch reinen Zufall entstehen.

Das Ende hat mich überrascht, obwohl ich während des Lesens dachte, ich hätte den vollen Durchblick. Das gefiel mir ausgesprochen gut.

(Kaufen bei Amazon)