Dunkle Botschaft von Catherine Shepherd: Rezension

Dunkle Botschaft von Catherine Shepherd habe ich bei Prime Reading entdeckt. Da mir der Blütenjäger auch schon gut gefallen hatte, lieh ich es kurzerhand aus.

Hinter dem Pseudonym Catherine Shepherd verbirgt sich die deutsche Schriftstellerin Katrin Schäfer, die sich als erfolgreiche Thriller-Autorin etabliert hat. Sie schreibt gleich drei verschiedene Krimi-Reihen. Angefangen mit den Zons-Krimis, die in der gleichnamigen Kleinstadt am Rhein spielen. Ausserdem ermitteln in ihren eigenen Serien zum einen die Spezialermittlerin Laura Kern, und zum anderen die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz. Die Bücher müssen nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen werden, sondern können auch unabhängig voneinander gelesen werden.

Dunkle Botschaft ist der vierte Band aus der Julia Schwarz Reihe. Auch ohne die vorherigen drei Bände gelesen zu haben, hatte ich keinerlei Probleme, den Protagonisten und dem Fall zu folgen. Es gibt offensichtlich eine Vorgeschichte mit ihrem Kollegen, aber alles was ich wissen musste, wurde im Buch selbst erwähnt.

Der Fall selbst ist ziemlich spannend. Ein verrückter Serienkiller treibt sein Unwesen, und hinterlässt rätselhafte Nachrichten bei seinen Opfern. Julia Schwarz muss seine Aufgaben lösen, um ihm auf die Schliche zu kommen und weitere Morde zu verhindern. Dann tappt sie selbst in die Falle und wird gezwungen, über Leben oder Tod eines weiteren Opfers zu entscheiden.

Wie auch schon beim Blütenjäger bekommt der Leser hier wieder Einblicke in die Vergangenheit des Täters. Wir erleben quasi mit, wie er zu so einer kranken Persönlichkeit werden konnte. Shepherd verrät dabei aber nicht, wer er ist. Dieses Stilmittel kenne ich zum Teil von Minette Walters und Tess Gerritsen, aber Shepherd nutzt es wirklich gekonnt aus. Dieser „Trick“ gefällt mir sehr gut, weil man so einen viel tieferen Einblick in die Beweggründe des Täters bekommt. Ich werde sicherlich noch mehr Bücher von ihr lesen.

Dunkle Botschaft von Catherine Shepherd im Buchhandel:
Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

Das könnte Dir auch gefallen: Der Blütenjäger von Catherine Shepherd

Gemeines Getier von Amy Stewart: Rezension

Gemeines Getier von Amy Stewart

Gemeines Getier von Amy Stewart informiert sachlich und witzig über alle Insekten, die uns versehentlich oder absichtlich umbringen könnten.

Blutsaugende Läuse, eierlegende Flöhe und fleischfressende Maden sind nur der Anfang dieses Streifzugs durch die Entomologie. Das ist der Zweig der Zoologie, der sich mit Insekten befasst. Aber auch andere Tiere wie Spinnen oder Fledermäuse werden beleuchtet.

Auf einer literarischen Reise um die ganze Welt lernt man exotische Tiere kennen, die unglaublich klingen. Die Lust auf Fernreisen in so manches Gebiet kann einem da ganz schön verhagelt werden. Aber auch einheimisches Viehzeug kann einem schwer zu schaffen machen. Der Beitrag zu Bettwanzen hat mir Gänsehaut verursacht, und ich habe mir 3 Nächte lang eingebildet, von etwas gebissen worden zu sein. Das stimmte natürlich nicht, aber unheimlich war es schon.

Zu fast jedem Getier gibt es eine Anekdote von Menschen, die ihm anheim gefallen sind, und wie sie die Plagegeister wieder losgeworden sind (oder auch nicht). Manche kann man mit einfachen Hausmitteln vertreiben, oder durch einfache Vorsichtsmaßnahmen von vorneherein vermeiden. Andere machen einen Besuch beim Arzt unumgänglich, und in selteneren Fällen sind die Begegnungen sogar tödlich.

Das Buch ist trotz des krabbeligen Themas mit viel Humor gewürzt, und hat sehr viel Spaß gemacht beim Lesen. Die meisten Tiere werden mit einer schwarz-weißen Zeichnung dargestellt, es gibt also keine ekligen Fotos.

Amy Stewart ist Amerikanerin, und wenn im Buch von „bei uns“ die Rede ist, sind damit immer die USA gemeint.

Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

Das könnte Dich auch interessieren: German für Deutsche von Jo Wüllner

Der siebte Tod von Paul Cleave: Rezension

Der siebte Tod von Paul Cleave

Dieser Thriller spielt in Christchurch, auf der Südinsel Neuseelands. Ein brutaler Serienmörder sucht die Stadt heim, und die Polizei tappt immer noch im Dunkeln. Joe arbeitet als Reinigungskraft im Polizeipräsidium und gilt als geistig minderbemittelt. Er folgt den Ermittlungen jedoch genau, denn er weiss, wer der Mörder ist. Und eines ist nur ihm klar: der siebte Tod gehört nicht dazu, denn die Frau wurde von jemand anderem ermordet.

Ich fand die Prämisse des Buches sehr interessant, denn zur Abwechslung wird die Handlung nicht aus der Sicht der Ermittler erzählt, sondern wir folgen dem Mörder und seinen Machenschaften. Paul Cleave schreibt unterhaltsam und kurzweilig, und Joe wächst einem schnell ans Herz.

In der Mitte des Buches ändert sich der Schreibstil allerdings ganz abrupt. Wo die Morde bisher kaum im Detail beschrieben wurden, geschen urplötzlich Dinge, die in brutalsten Einzelheiten beschrieben werden. Ich gebe zu, dass ich ganz Passagen übersprungen habe, und nur die jeweils letzte Zeile der Seiten gelesen habe um zu sehen, ob die Passage vorbei ist. Danach kehrt Cleave wieder zu dem eher beschaulichen Stil der ersten Hälfte zurück.

Ich kann mir diesen Stilwechsel eigentlich nur damit erklären, dass diese Szenen der Aufhänger für die ganze Geschichte waren. Ich hatte das Gefühl, dies war die Idee, die Cleave als erstes eingefallen ist, an der er herumgefeilt hat, und die er unbedingt unterbringen wollte. Die restliche Handlung wurde dann eher so darum herumgebaut. Ob das stimmt, weiss ich natürlich nicht, aber anders kann ich mir das Ganze nicht erklären.

Das Buch war aber auch mit der eigenartigen Mitte sehr unterhaltsam und ich wollte wissen, wie es weitergeht.

Lest selbst ob die Mordserie wirklich aufgeklärt wird, oder am Ende doch der Falsche dafür büßen muss!

Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

Das könnte Dich auch interessieren: Der Blütenjäger von Catherine Shepherd

Der Blütenjäger von Catherine Shepherd: Rezension

Der Blütenjäger von Catherine Shepherd

Eine junge Frau wird erschossen im Wald aufgefunden. Der Täter hat mysteriöse Spuren hinterlassen, und offensichtlich wurde das Opfer aus einem Nachtclub entführt. Bald sind die Berliner Discos nicht mehr sicher. Die Ermittlungen führen in verschiedene Richtungen, und es gibt gleich mehrere Tatverdächtige. Der Blütenjäger von Catherine Shepherd ist durchsetzt mit Rückblicken in die Vergangenheit, zu einem Ereignis, das den aktuellen Morden ähnlich ist. Doch ob der Junge von damals wirklich etwas mit den Morden von heute zu tun hat, wird erst am Schluss aufgeklärt.

Gut gefallen hat mir, dass tatsächlich mehrere Verdächtige sowohl ein Motiv als auch die Möglichkeit für die Morde gehabt hätten, so dass man sich nie ganz entscheiden kann, wer der ‚Favorit‘ ist. Noch mehr gefallen hat mir, wer am Ende wirklich der Täter war.

Die Ermittler haben mir auch ganz gut gefallen, allerdings fand ich das seltsame Beziehungsdreieck zwischen der Ermittlerin Laura Kern, ihrem Freund, und ihrem Partner etwas konstruiert und unnötig. Dies ist der vierte Band in der Serie, vielleicht hat man da mehr Einblicke wenn man die vorhergehenden Teile gelesen hat.

Ansonsten ein eingängiger, gut wegzulesender Krimi.

Der Blütenjäger von Catherine Shepherd im Buchhandel:
Amazon 
Thalia  Buch24  Buecher.de

Das könnte Dir auch gefallen: Dunkle Botschaft von Catherine Shepherd

Glennkill von Leonie Swann: Rezension

Rezension: Glemmkill von Leonie Swann

Irgendwie hatte bereits jeder, den ich kenne Glennkill von Leonie Swann schon gelesen. Selbst solche Leute, die sonst eigentlich nur wenig bis gar nicht lesen. Sogar in Übersetzungen. Ich war also wirklich schon spät dran.

Der Schäfer George liegt tot auf der Weide. Kein Schaf hat etwas gesehen. Doch wer würde den sanftmütigen George einfach so umbringen? Die Schafe, angeführt von Miss Maple (dem schlausten Schaf von Glennkill und vielleicht der ganzen Welt), beginnen zu ermitteln.

Der Anfang zog mich gleich in seinen Bann, es war sehr spaßig, die verschiedenen Schafe kennenzulernen. Da gibt es Miss Maple, das schlauste Schaf von Glennkill. Sir Ritchfield, der Leitwidder. Othello, das ehemalige Zirkusschaf. Mopple the Whale, das Gedächtnisschaf…. schnell findet man sich in der Herde zurecht, denn kein Schaf ist wie das andere.

Auch die Menschen lernen wir kennen – durch die Augen der Schafe. So gibt es den Metzger, vor dem alle Angst haben, oder den Pastor, der in Gottes Haus wohnt und Gottes Acker pflegt, und deshalb natürlich „Gott“ heisst. Gabriel ist ein Schäfer, den alle erstmal toll finden, weil er einen Mantel aus Schurwolle trägt und so gut riecht. Beth dagegen riecht komisch und verteilt immer Hefte mit guten Taten.

Ich hatte trotzdem so meine Bedenken, denn eine Geschichte, die 400 Seiten lang auf ein- und derselben Weide spielen sollte…..? Um Gottes Willen. Wird das nicht langweilig? Wie behält man einen Spannungsbogen in einer Mordermittlung, in der keine (menschlichen) Zeugen oder Tatverdächtigen verhört werden können? Keiner Fingerabdrücke nehmen oer vergleichen kann? Wo obendrein die Ermittler menschliches Verhalten nur schwer deuten können?

Aber meine Zweifel waren unbegründet. Die Schafe sind seit Georges Tod recht viel sich allein überlassen, und so unternehmen sie Ausflüge um im Dorf und der Umgebung zu ermitteln, und das auch recht erfolgreich.

Spoiler
Etwas blöd fand ich, dass sie zwar die Zusammenhänge des Mordes richtig ermitteln, den Täter aber dann doch nur durch Zufall finden, und das Motiv völlig falsch interpretieren.

Auf jeden Fall ist Glennkill von Leonie Swann eine tolle Abwandlung des traditionellen Krimis, und funktioniert einfach wunderbar!

Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

Das könnte Dich auch interessieren: Chickenfeed von Minette Walters

Scheintot (Rizzoli & Isles #5) – Tess Gerritsen

Ich hatte mir ja selbst auferlegt, nur noch einen Band dieser Reihe pro Monat zu lesen, damit ich länger etwas davon habe. Also – ich habe das Buch am 30. September nach dem Abendessen angefangen, mit der Absicht, es „im Oktober“ zu lesen. Und was soll ich sagen? Um 5 Uhr morgens am 1. Oktober hatte ich es durch. Auf dem Cover meiner Ausgabe steht eine Kritik: „Putting it down is not an option“, und genauso war es auch. Ich konnte nicht aufhören, und habe es in einer einzigen Nacht durchgelesen.

Weiterlesen …

German für Deutsche

von Jo Wüllner

Das hat mir gerade noch gefehlt: ein Buch mit den 666 wichtigsten Anglizismen in der deutschen Sprache. Auch wenn es viele von uns nervt und eigentlich niemand über 18 Denglisch toll findet, können wir in Wirklichkeit schon lange nicht mehr ohne Anglizismen auskommen.

Computer, Upload, Download, Messenger, Smartphone, Laptop – das 21. Jahrhundert bringt und so viele Neuerungen, dass unsere Sprache kaum noch hinterherkommt. Ausserdem werden wir immer internationaler. Wollen wir wirklich auf ‚Klapprechner‘ bestehen, wenn der Kollege aus Kanada stammt, der Manager aus Spanien, und der IT-Support in Indien sitzt? Also, ich eigentlich nicht.

Natürlich gibt es unsinniges Zeug, das man sicherlich auch auf deutsch besser ausdrücken könnte. Man muss es ja nicht übertreiben.

Nach etwa 50 Seiten Einführung – in der Wüllner auf ausdrücklichen Wunsch seines Verlegers auch auf die Frage eingeht, ob ‚Sinn machen‘ nun ein Anglizismus ist oder nicht – folgt der Wörterbuch-Teil, in dem die 666 wichtigsten Anglizismen aufgeführt, erklärt, und kommentiert werden.

Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

Das begrabene Buch

von D.M. Pulley

Dieses Buch hatte ich mir über Prime Reading bei Amazon ausgeliehen, und zwar schon 2016, deshalb war es höchste Zeit, es endlich mal zu lesen.

Der Klappentext verspricht die Geschichte von Jasper, dessen Mutter 1952 spurlos verschwindet. Er findet ihr Tagebuch, und macht sich daran, das Geheimnis um ihr Verschwinden aufzuklären. So weit, so gut.

Am Anfang des Buches ist Jasper 9 Jahre alt (ich weiss nicht, ob er am Ende älter ist oder nicht). Seine Mutter wird als ziemlich liebevoll dargestellt, und sein Vater spielt lieber mit ihm Baseball, anstatt ihn für irgendwas zu bestrafen. Trotzdem hat Jasper dauernd – und zwar wirklich dauernd – Angst vor Prügel wenn er nicht zu 100% den Erwartungen der Erwachsenen entspricht.

Das zieht sich bis zu dem Punkt an dem ich abgebrochen habe durch die ganze Geschichte. Es ist eigentlich nur „Angst vor Prügel, etwas Alltag, Angst vor Prügel, Dialog mit Tante, Angst vor Prügel, Schule, Angst vor Prügel…“ Er glaubt sogar auf den elektrischen Stuhl zu kommen, als er einem Polizisten nicht gehorcht.

Das hat mich echt extrem genervt, vor allem weil er gar keinen Grund hat vor allem und jedem so eine Angst zu haben. Anfangs mag das ja sein Verhalten noch erklären, aber es gibt irgendwie so gar keinen anderen Aufhänger für Spannung oder Dramatik, ausser „wird Jasper jetzt doch Prügel bekommen?“

Es kam einfach der Punkt, wo mich die Antwort auf diese ewige Frage nicht mehr interessiert hat.

Amazon  Thalia  Buch24

Schwesternmord (Rizzoli & Isles #4) – Tess Gerritsen

Maura Isles wird vor ihrem Haus in Boston erschossen. Zumindest glauben das alle – bis Maura mit ihrem Koffer auf dem Heimweg von einer Geschäftsreise ganz quicklebendig am Tatort erscheint. Wer ist die Tote, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht, und was hatte sie vor Mauras Haus zu suchen?

Weiterlesen …

That Time I Tried to Save Taylor Swift

von Joey Jackson

Aus persönlichem Interesse lese ich immer wieder Bücher über psychische Krankheiten. Zum Thema schizo-affektiver Störungen gibt es allerdings kaum populärwissenschaftliche Literatur. Meiner Erfahrung nach sind fast alle Bücher über dieses Thema Selbsterfahrungsberichte von Betroffenen. Leider sind die wenigsten davon in der Lage, ein interessantes Buch zu schreiben.

Dieses Büchlein machte vom Cover und vom Titel her einen sehr guten Eindruck – endlich mal ein interessantes Buch, dachte ich, nicht so ein selbstverlegtes Heftchen mit Comic Sans im Titel.

Leider bin ich über die ersten paar Seiten nicht hinausgekommen. Der Text rennt ohne Punkt und Komma über die Seite, springt von hier nach da, nach dort. Es ist offensichtlich, dass Joey Jackson seine Gedankenflut nicht wirklich ordnen kann, und dass er dieses Buch genauso geschrieben hat wie er denkt: konfus und durcheinander.

Das Buch hat nur 68 Seiten, aber mehr als 3 davon habe ich nicht ausgehalten.

Amazon