Der Herzmuschelmörder (Molly Bleck #1) – Ulrike Busch

Ich muss etwas beichten. Dies ist bereits der einundzwanzigste Krimi von Ulrike Busch, den ich gelesen habe. Und ich habe euch ganze zwanzig Kommentare vorenthalten.

Der Grund war, dass ich die Bücher regelrecht verschlungen habe, manchmal einen ganzen Krimi an einem Tag, und mit Rezis einfach gar nicht hinterher kam. Aber heute geht es um den Herzmuschelmörder.

Weiterlesen …

Die Gilde der Schatten – Nicole Gozdek

Die Frage, die mich am brennendsten interessierte beim Lesen: Welche Haarfarbe hat Farisio? Denn er versteckt seine Haare unter einer Mütze, und an der Haarfarbe kann man erkennen, woher jemand kommt. Da er mit seiner verstorbenen Mutter nichts gemeinsam hat, und er seinen Vater nicht kennt, ist diese Information vielleicht der Schlüssel zu allem.

Weiterlesen …

Der Buxtehuder Bulle: alle Preisträger

Der Buxtehuder Bulle

Der Buxtehuder Bulle wird wird jedes Jahr für ein Jugendbuch verliehen, das im vorhergegangenen Jahr auf deutsch erschienen ist. Der Preis ist die wichtigste Ehrung für Jugendliteratur in Deutschland und wurde 1971 vom Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann ins Leben gerufen.

Bereits 50 Schriftsteller durften den Buxtehuder Bullen in den letzten 51 Jaren entgegennehmen – Gudrun Pausewang sogar schon zweimal.

Weiterlesen …

Confessions of a Bookseller – Shaun Bythell

Die Fortsetzung vom Tagebuch eines Buchhändlers führt den Leser wieder in Shauns Buchladen in Wigtown, Schottland.

Dieses Jahr bekommt er eine Assistentin aus Italien, die für viele lustige Tagebucheinträge sorgt. Und auch sonst ist im Buchladen (fast) immer etwas los. Die Kunden, die Shaun erwähnenswert findet, sind wie immer seltsam.

Weiterlesen …

Die Pfanne brät nicht – Alice Diestel

In Kapitel 3 ging es immer noch nicht los mit den lustigen Kundenbegegnungen, sondern es wurde immer noch über tägliche Routine und den Druck vom Arbeitgeber auf die Mitarbeiter schwadroniert.

Von den bis dahin gefühlt vier eingefügten Vierzeilern über Kunden stand mindestens einer schon vor 30 Jahren in meinem Witzebuch. Mag sein, dass der Wortwechsel wirklich passiert ist, aber selbst dann war er schon so ausgelutscht, dass ich ihn in einem Buch gar nicht mehr erwähnt hätte.

Weiterlesen …